Unser Ev. Familienzentrum Lank hat zum zweiten Mal erfolgreich an der Re-Zertifizierung zum „Familienzentrum NRW“ im KiTaJahr 2018/2019 teilgenommen und im September 2019 wurde dem gesamten Team und den Kindern das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ überreicht.
Mit Stolz blicken alle Erzieherinnen, Eltern, Kooperationspartner und die Ev. Kirchengemeinde Lank auf das Erreichte zurück und freuen sich auf die nächsten vier Jahre, wo sie dann das Erreichte vertiefen und erweitern können um dann an einer erneuten Zertifizierung teilzunehmen.
Die Kindertagesstätte der evangelischen Kirchengemeinde Lank ist ein fundamentaler Baustein der Gemeinde. Wie in der gesamten Gemeinde ist sie ein Ort, an dem sich jeder aufgehoben und angenommen fühlen kann. Kinder und ihre Eltern finden in der Kindertagesstätte Orientierung und erleben die Gemeinde als gastfreundliche Herberge auf ihrem Weg durchs Leben. In der Kindertagesstätte erleben Kinder christlichen Glauben, Traditionen und Verhaltensweisen im Alltag.
Der Bedarf der Eltern nach flexibleren Öffnungszeiten und neuen Gruppenstrukturen ließ uns handeln und somit wandeln wir ab August 2015 unsere jetzigen drei U-3-Gruppen in eine kleine altersgemischte Gruppe, eine U-3-Gruppe und eine Ü-3-Gruppe um.
Unsere Öffnungszeiten ändern sich für Berufstätige wie folgt:
07.00 – 17.00 Uhr
07.00 – 16.00 Uhr
07.00 – 16.00 Uhr, mit einer flexiblen Gestaltung der Bring- und Abholzeit.
Am Samstag, den 18.05. wurde im Evangelischen Kindergarten Lank mit den Vätern und den Kindern im Alter von 4-6 Jahren eine Matschküche gebaut. Mit viel Arbeitseifer wurde gehämmert, gebaut, geschraubt und gebohrt. Das Endergebnis ist eine wunderschöne Matschküche, die von allen Kindern gerne in Anspruch genommen wird. Ebenfalls wurden zwei Holzpferde aufgebaut, die unser Förderverein „Kleine Hände“ e.V. sponserte.
Am Samstag, den 25.05.2019 waren dann die Väter der 1 bis 3 jährigen Kinder aktiv. Auch sie trugen zur Verschönerung des Außengeländes bei, indem sie 12 Kubik Sand in die Sandkästen transportierten. Auch hier wurde mit Feuereifer gearbeitet und nach 1, 5 Stunden war der Sand verteilt.
Schulstraße 2-4
40668 Meerbusch
Tel. 02150 2556
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita-Platz suchen und direkt online vormerken! Sie haben auf dieser Seite die Möglichkeit, sich schnell und einfach im Internet über die Angebote der Kitas in Meerbusch zu informieren.
Stellv. Leiterin des Evangelischen Kindergartens Lank Gruppenleiterin gelbe Gruppe, Vollzeitkraft
33 Stunden in der gelben Gruppe
gelbe Gruppe mit 21 Std.
2. Fachkraft rote Gruppe mit 24 Std.
2. Fachkraft blaue Gruppe mit 20 Std.
duales Studium der Kindheitspädagogin, arbeitet mit 21 Stunden gruppenübergreifend.
Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel
(Goethe)
Die 1971 eröffnete Kindertagesstätte an der Schulstraße ist von Beginn an ein fundamentaler Bestandteil unserer Gemeindearbeit. In Ausrichtung auf das Gemeinwesen und in Kooperation mit anderen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden wird vom Team eine hervorragende Arbeit geleistet.
Unsere Kindertagesstätte sieht sich als familienunterstützende und ergänzende Einrichtung mit eigenständigem Bildungsauftrag.
Die Schwerpunkte der Arbeit - ganzheitliche Bildung der Kinder und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern - stehen in guter evangelischer Tradition und sind ein wichtiger Baustein für unser Ziel, familienfreundliche Gemeinde zu sein. Die generationsübergreifende Arbeit soll mit den Angeboten des Familienzentrums noch gestärkt werden. Beides – frühe Förderung und Bildung, sowie Erziehungspartnerschaft – sind Schwerpunkte des Kinder-Bildungsgesetz (KiBiz).
Um die Arbeit unserer Kindertagesstätte auch für die Zukunft zu sichern, wurden 2010 umfangreiche Umbauten durchgeführt, um die räumlichen Bedingungen der Einrichtung noch weiter zu verbessern. Gleichzeitig liegt uns aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Kindertagesstätte am Herzen.
Wenn Sie Interesse an dem gesamten Konzept unserer Kindertagesstätte haben, so können Sie dieses hier herunterladen.
Zielgruppe: Eltern des Ev. Kindergarten Lank, sowie Eltern der Stadtteile Lank-Latum, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich
Freude und Spaß am gemeinsamen Kochen stehen im Vordergrund.
Zielgruppe: Kinder und Eltern des Familienzentrums und Interessierte
Unser Kindergarten ist ein Ort, an dem die Eltern sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Wir bieten Veranstaltungen für Eltern an, z. B. Elterngesprächsabende, Elterncafé und Bastelnachmittage. Neben den gesetzlichen Mitwirkungsmöglichkeiten wie Elternbeirat, Elternversammlung und Rat der Einrichtung, ist die Mithilfe der Eltern bei vielen Gelegenheiten unentbehrlich.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen Hospitationstermin zu vereinbaren.
Unsere Ziele basieren auf den Grundpfeilern:
Sachkompetenz
Durch das Spiel werden Neugierde und Lernfreude des Kindes geweckt. Ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten vermittelt den Kindern elementare Kenntnisse über ihre Umwelt und ihren Körper. In unsere Einrichtung fördern wir gezielt die Sprachentwicklung.
Selbstkompetenz
Das Kind wird in seiner Persönlichkeit gefördert, um über gestärktes Selbstbewusstsein zur Selbstständigkeit zu kommen. Es soll Mut haben, es selbst zu tun, seine Stärken und Schwächen anzunehmen, um so Lebenskompetenz zu erwerben.
Sozialkompetenz
In der Gruppe wird jedem Kind ein partnerschaftliches und gleichberechtigtes Miteinander ermöglicht. Durch die Vielfältigkeit der verschiedenen Kulturen und Weltanschauungen lernen die Kinder ein christliches Miteinander, sowie Toleranz und Konfliktfähigkeit.
Spiel
Das Spiel ist eine freiwillige Beschäftigung, die dem Kind Freiraum bietet.
Im Spiel kann das Kind seine Phantasie entfalten, es kann die Welt der Eindrücke mit der Welt der Wünsche, Vorstellungen und Gefühle zusammenbringen. So werden Alltagserfahrungen und -erlebnisse nachgestaltet, zukünftige Ereignisse vorweggenommen, Wünsche und Gefühle geäußert, Probleme dargestellt und verarbeitet und Phantasie ausgelebt. Unerlaubtes, Belastendes oder Unmögliches wird im Spiel ausgedrückt und ist dort möglich.
Die heilenden Kräfte des Spiels
Spielen fördert das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein des Kindes. Es lernt sich selbst kennen, es erlebt seine wachsenden Möglichkeiten, Fähigkeiten und seine Grenzen. Es verlangt Selbstbestätigung, indem es das tut, was es leisten kann, während es im Alltag oftmals durch Überforderung ein Gefühl des Kleinseins erfährt.
Im Spiel entwickelt das Kind seine geistigen Fähigkeiten; über die Sinneserfahrungen baut es beim erforschenden und hantierenden Tun seine Vorstellungswelt aus, es lernt Gesetzmäßigkeiten erkennen, Ordnungen herzustellen (sortieren), zu planen, etwas zu erfinden, mit Zahlen und Mengen umzugehen.
Das Spiel ist eine Quelle sozialer Erfahrungen: Das Kind erfährt Geborgenheit, Nähe und Zuwendung. Es lernt Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen, Rücksicht zu nehmen, Spielzeuge zu teilen, Ordnung und Regeln einzuhalten, zu helfen, sich selbst helfen zulassen, zu verlieren, zu verzichten, sich mit andern zu freuen.
Im Spiel erwirbt das Kind Hand- und Körpergeschicklichkeit.
Was brauchen Kinder zum Spiel?
• Zeit
• Raum
• Gegenstände
• Partner und die
• Bejahung des Spiels durch Erwachsene
Team
Damit eine gute pädagogische Betreuung Ihrer Kinder gewährleistet ist, werden verschiedene Möglichkeiten des Austauschs genutzt. In jeder Gruppe findet 1x wöchentlich am Nachmittag eine Verfügungszeit (Vorbereitungszeit) statt. Hierbei werden gruppeninterne Themen, wie z. B. die Gruppensituation oder Kinderbeobachtungen besprochen, die wir bei der Planung unserer pädagogischen Arbeit einfließen lassen.
Alle Mitarbeiterinnen nehmen an Teambesprechungen teil, die 2x monatlich stattfinden.
Bei Bedarf werden zusätzliche Teamstunden organisiert (kleines Team).
An zwei Tagen im Halbjahr finden Planungstage zur Überarbeitung der Konzeption, Planung von umfangreichen Projekten, oder die Durchführung gemeinsamer hausinterner Fortbildungen statt.
Alle Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Diese Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartner für alle anderen Kolleginnen, um Fachinformationen weiterzugeben.
Es gibt regelmäßige Treffen mit Mitarbeitern anderer evangelischen, städtischen Einrichtungen und der Fachberatung zum Austausch pädagogischer Belange.
Zusätzlich zu unserem festen pädagogischen Team gehören auch Praktikanten/innen.
Wir bilden Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen aus, welche bei uns Wochen- oder Blockpraktika absolvieren.
Einmal im Monat feiern wir in der Einrichtung einen kindgerechten Gottesdienst, der von Erzieherinnen und Pfarrerin vorbereitet wurde. Dazu kommen Pfarrerin und Kirchenmusikerin ins Haus. Dieser Gottesdienst ist öffentlich, d. h. Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Interessierte sind dazu eingeladen.
Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und eine Weitervermittlung an andere Institutionen.
Durch die Zusammenarbeit mit Fachpersonal von:
• Polizei
• Verkehrserziehung
• Gesundheitsamt
• Kunstprojekt
• gesunde Ernährung
• Zahnarztpraxis
• Prophylaxe
ist es uns möglich, die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes positiv zu unterstützen.
Ein Austausch mit den umliegenden Grundschulen findet mindestens zweimal im Jahr statt.
Anhand von Beobachtungen unsererseits können wir Sie an entsprechende Fachleute weitervermitteln wie beispielsweise:
• Logopäden und Sprachtherapeuten
• Ergotherapeuten, Mototherapeuten
• Familien- und Erziehungsberatungsstellen
• SPZ (Sozial-Pädiatrisches-Zentrum) Florence-Nightingale Krankenhaus Düsseldorf
• Beratungs- und Diagnosezentrum
• Heilpädagogische Beratungsstelle
Familienzentren sollen die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.
Frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen sollen ermöglicht werden, indem die Familienzentren die bereits vorhandenen Dienste und Angebote zu Knotenpunkten bündeln. Kindertageseinrichtungen eignen sich hierfür besonders gut. Sie sind vertraute Orte für Kinder, ebenso für ihre Eltern. Durch die Weiterentwicklung des Evangelischen Kindergartens Lank zum Familienzentrum werden die vielfältigen Angebote für Familien in unserer Kirchengemeinde gebündelt.
In enger Kooperation mit vorhandenen Einrichtungen, neuen Angeboten in und um das Familienzentrum, werden die Bedürfnisse von Familien in den Mittelpunkt gestellt. Es ist erklärtes Ziel die Erziehungsverantwortung zu stärken und das Zusammenleben mit den Kindern bei gleichzeitiger Berufstätigkeit der Eltern zu fördern.
Nachbarschaftshilfe, Zusammenhalt, generationsübergreifendes Zusammenleben werden durch diese vielfältigen Angebote ermöglicht und angeregt. Die Potentiale und Eigenkräfte der Familien können sich entfalten und ein Aufwachsen der Kinder in einer anregungsreichen Atmosphäre sichern.
Kontakte, auch über die Kindergartenphase der Kinder hinaus, werden ermöglicht und der Vereinzelung von Familien wird entgegengewirkt.
In unserem Familienzentrum finden Sie für ihre Belange und Interessen engagierte und kompetente Ansprechpartner/innen. Sie haben sich mit verschiedenen Kooperationspartnern vernetzt.
Im täglichen Austausch wird auf die bestehenden Angebote aufmerksam gemacht und auf weitere Wünsche und Bedürfnisse wird reagiert. Stärken und Schwächen der Kinder werden frühzeitig erkannt und individuelle Förderung kann angeboten werden. Eltern werden zu Fragen der Erziehung, Bildung und Gesundheit und bei der Überwindung von Alltagskonflikten gezielt beraten.
Das Evangelische Familienzentrum Lank sieht seine vordringliche Aufgabe sowohl in der Vernetzung bestehender Einrichtungen und Angebote, als auch in der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Konzepten für Familienberatung und Familienbildung, und in der Förderung von Selbsthilfe sowie von generationsübergreifenden Kontakten im Sozialraum und in der Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern.
Wir freuen uns auf Sie und eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.
Beratungsstelle der Stadt Meerbusch
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Hochstr. 3, 40670 Meerbusch-Osterath
Telefon: 02159 916-491 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.meerbusch.de -> Familie und Gesellschaft -> Elternberatung: Merkblätter zum Download:
Infoblatt für Väter, Stärkung des Selbstwertgefühles von Kindern, Elternmerkblatt Konzentration, Wirkung von Bildern auf Kinder und Jugendliche
Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Kreises Neuss, Bommershöferweg 2-8, 40670 Meerbusch-Osterath,
Telefon: 02131 / 928 4070
Ev. Beratungsstelle
Dreikönigenstr. 48, 47799 Krefeld, Telefon: 02151/3632070.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen
Im Evangelischen Familienzentrum Lank führt Diplom-Heilpädagogin Martina Bones von der Evangelischen Beratungsstelle bei Bedarf Offene Sprechstunden zur Erziehungs- und Familienberatung sowie thematische Veranstaltungen zu Erziehungsfragen durch.
Allen Menschen in Meerbusch stehen auch alle anderen Angebote der Evangelischen Beratungsstelle offen:
Erziehungsberatung, zum Beispiel bei ...
auffälligem Verhalten, Entwicklungs-, Lern- u. Leistungsstörungen,
Schwierigkeiten in der Familie und bei Trennung und Scheidung,
allen Formen von Gewalt gegen Kinder & Jugendliche
Paarberatung, zum Beispiel bei ...
Konflikten und Vertrauensbrüchen
Schwierigkeiten, gute Kompromisse auszuhandeln
Problemen mit Sexualität oder Eifersucht
Lebensberatung, zum Beispiel bei ...
persönlichen Lebenskrisen und vor schwierigen Entscheidungen
Überforderung, Ängsten, Depressionen und anderen Belastungen
der Suche nach neuen Lebenszielen
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, z. B. bei ...
Wunsch nach Unterstützung in den Entscheidungsprozessen,
einer Notlage durch eine ungeplante Schwangerschaft,
einer notwendigen finanziellen Unterstützung
Der Verein „Tagesmütter e.V." besteht seit 1979 und ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Der Verein bietet:
Beratung für Eltern, die ihr Kind in die Kindertagespflege geben
Beratung für Tagespflegepersonen
Vermittlung des Kindes in eine fachlich qualifizierte Tagespflege
Qualifizierung und weiterführende Fortbildung der Tagespflegepersonen
Fachliche Begleitung während der gesamten Betreuungsphase
Weitere Informationen zum Angebot der Fachberatungsstelle unter:
www.tagesmuetter-verein.de
Fachberatungsstelle Meerbusch Tagesmütter e.V.
Breite Str. 2, 40670 Meerbusch, Telefon: 02159 4591, Fax: 02159 815766
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Verein „Tagesmütter e.V." hilft:
wenn Tagesmütter oder -väter ein Kind in Ihrer Familie betreuen wollen
wenn Kinderfrauen für/in Familien tätig werden wollen
wenn interessierte Eltern eine Tagesfamilie für ihr Kind suchen
wenn Tagespflegepersonen eine Qualifizierung erlangen wollen
wenn bei Kindern eine Auffälligkeit bemerkt wird.
In diesem Fall steht Ihnen die Kinderschutzfachkraft des Vereins zur Seite.
Die Früherkennungsuntersuchungen bieten dem Kind die Chance, dass mögliche Probleme oder Auffälligkeiten meist frühzeitig erkannt und behandelt werden können und das Kind – wenn erforderlich – gezielt unterstützt und gefördert werden kann.
Manchmal zeigen sich auffälliges Verhalten oder Verzögerungen in der Entwicklung, zum Beispiel in der sprachlichen Entwicklung, erst im Verlauf der ersten Jahre. Ein frühzeitiges Erkennen solcher Auffälligkeiten und Verzögerungen in der Entwicklung ermöglicht, das Kind beizeiten gezielt zu unterstützen und zu fördern. Hierdurch können Verzögerungen oft noch aufgeholt werden.
Für Sie als Eltern bedeuten die Früherkennungsuntersuchungen somit einige Sicherheit. Denn die kindliche Entwicklung ist so vielfältig, wie Kinder verschieden sind. Und gerade in den ersten Lebensjahren kann diese Vielfalt der kindlichen Entwicklung Eltern häufig auch verunsichern.
In unserem Familienzentrum liegen vielfältige Informationsmaterialien – auch in unterschiedlichen Sprachen – zur Mitnahme bereit. Auch den Eltern-Ordner „Gesund groß werden" erhalten Sie kostenlos bei uns.
Psychomotorik und Ergotherapie
Die Psychomotorik ist eine ganzheitliche, über die Bewegung vermittelte Förderung der motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung. Kinder mit Auffälligkeiten in der Grob- und Feinmotorik, in der Wahrnehmung und im Sozialverhalten erfahren in Kleingruppen über spielerische Bewegungsangebote und die Interaktion mit Gleichaltrigen positive Bewegungserlebnisse.
Psychomotorische Kurse in Meerbusch – Büderich, Luftsprung – Bewegungsraum, Düsseldorfer Str. 25, Tel. 02132 915037
www.luftsprung-bolten.de
Zentrum für Neuropädiatrie im Lukaskrankenhaus Neuss Interdisziplinäre Frühförderstelle Preußenstr. 84, 41464 Neuss
www.lukasneuss.de
Die Ergotherapie richtet sich an Kinder mit Auffälligkeiten im Bereich der Grob- und Feinmotorik und der Wahrnehmung. Zu den Fördermethoden der Ergotherapie zählen u. a. die Sensorische Integration, die Basale Stimulation sowie die Konzepte nach Frostig und Affolter. Die gezielte Anregung der Sinneswahrnehmung und alltagsrelevante und handwerkliche Tätigkeiten sind wichtige ergotherapeutische Mittel, um die Handlungskompetenz und eine größtmögliche Selbstständigkeit des Kindes in seinem Alltag zu erreichen.
Ergotherapie in Meerbusch
Praxis für Ergotherapie, Sabrina Nofri, Bettina Waiblinger
Moerser Str. 83, 40667 Meerbusch, www.ergotherapie-buederich.de
HELP Therapiezentrum Lohmann, Rudolf
Diesel Str. 2, 40670 Meerbusch, www.help-therapiezentrum.de
Praxis für Ergotherapie Anja Bachmann
Düsseldorfer Str. 25, 40667 Meerbusch, www.ergo-meerbusch.de
Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Bolten Arlette
Moerser Str. 100A, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 13 99 77
Praxis für Ergotherapie Nina Oord
Ingerweg 1, 40670 Meerbusch, Tel. 02159 928040
Wassergymnastik für Schwangere
Die Wassergymnastikkurse werden ab der 16. Schwangerschaftswoche 5 x samstags angeboten. Kursleitung: Manuela Cymek, Hebamme, Angela Hacke, Hebamme
Ort: Rheinisches Rheuma-Zentrum
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Rückbildungsgymnastik im Wasser
Kursleitung: Jessica Hüttl-Czichos, Hebamme
Ort: Rheinisches Rheuma-Zentrum
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Angebote des DRK – Bildungswerk Grevenbroich in Lank:
Geburtsvorbereitung: 5 Kurse / 14 Zeitstunden
im Bürgerhaus Lank, Wittenberger Str. 21, Leitung: Luise Hähnlein, Hebamme
Rückbildungsgymnastik: 17 Kurse / 10 Zeitstunden
im Bürgerhaus Lank, Wittenberger Str. 21, Leitung: Luise Hähnlein, Hebamme
Babymassage: 6 Kurse / 10 U-Stunden im Bürgerhaus Lank,
Wittenberger Str. 21, Leitung: Luise Hähnlein, Hebamme
Eltern und Babys im ersten Lebensjahr (ElBa) im Bürgerhaus Lank,
Wittenberger Str. 21, Leitung: Silke Hülsemann
Weitere Informationen unter www.drk-grevenbroich.de
Evangelische Beratungsstelle
Angebote der Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar und Lebensfragen
Schwangerschaftskonfliktberatung
Begleitung während und nach der Schwangerschaft
Beratung in allen Fragen von Sexualität und Familienplanung
Tel. 02151 336160 www.diakonie-krefeld-viersen.de
Stillgruppen
Krefeld, www.stillgruppen.de/node/450
Milk and Honey, Stillgruppe
Unter Leitung der Hebammen des Hauses treffen sich die Mütter
jeden 3. Mittwoch im Konferenzzentrum 2. OG im St. Josefshospital Uerdingen.
Kaarst, www.mutterwerk.de
Düsseldorf, www.stillgruppe-duesseldorf.de
Babyschwimmen
Babyschwimmen für Säuglinge von 3–12 Monaten
8 x samstags, Kursleitung: Ilka Wernsing, Kinderkrankenschwester
Jessica Hüttl-Czichos, Hebamme
Ort: Rheinisches Rheuma-Zentrum
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank
Kurse im Freizeitbad „De Bütt", Willich www.stadt-willich.de
Kleinkinder Wassergewöhnung im Schwimmbad Büderich
Kurse bei DLRG Ortsgruppe Meerbusch www.dlrg-meerbusch.d
Telefon: 02150 2002
Nierster Str. 56
40668 Meerbusch
Öffnungszeiten:
Mo - Do. 9-12 Uhr
Do. 15-17 Uhr
gemeindebuero@
evangelisch-lank.de
Nierster Straße 56
40668 Meerbusch-Lank
Küsterin
Beate Kasprowicz
Pfarrerin
Heike Gabernig
Mönkesweg 22
40670 Meerbusch-Strümp
Küster
Hansgeorg Herberth
Pfarrerin
Karin Schwark